Klassen- und Gruppenfahrten
Natur.Entdecker
Unsere mehrtägigen Bildungsangebote fördern das Entdecken und Erforschen von Natur und Umwelt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und Verstehen von Kreisläufen und Zusammenhängen. Nachhaltige Entscheidungen können wir erst treffen, wenn wir verstehen, wer von wem und was abhängig ist.
Wenn wir Umwelt und Umfeld kennen.
Wenn uns bewusst ist, dass Wasserkraft Lebensräume verändert. Dass Landwirtschaft ökologische, wirtschaftliche und soziale Facetten hat. Dass der Wald nicht nur eine Fundgrube für Spurensuchende, sondern Lebensraum für eine immense Vielfalt an Wildtieren ist, die voneinander abhängig sind.
Und wenn wir Empathie mitbringen, um die eigenen Bedürfnisse und die unseres Umfelds zusammenzubringen.
Wir wollen jedoch nicht nur forschen und entdecken, sondern auch miteinander eine entspannte Zeit erleben. Was braucht es dafür? Zeit für das Hier und Jetzt. Bei uns ist handyfreie Zone. Statt der sozialen Medien spielt die eigene Klasse oder Gruppe eine große Rolle. Sich miteinander beschäftigen, durchs Unterholz stöbern, zusammen Beachvolleyball oder Fußball spielen, oder einfach zusammen abhängen.
Unsere Angebote:
3. bis 5. Klasse
Auf dem SOS-Biolandhof ist immer viel los. Täglich Kühe auf die Weide treiben, die Kuhmilch in der Käserei verarbeiten oder Gemüse in der Gärtnerei ernten. Wir lernen die einzelnen Arbeitsbereiche kennen, helfen mit auf der Weide und probieren uns selbst als Melker, Käser, Gärtner, Moster oder Koch. Und erarbeiten uns ein eigenes Landwirtschaftsdiplom.
3. bis 6. Klasse
Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich Wiesen aussehen können. Woran liegt das eigentlich und welche Pflanzen finden wir wo? Welche lassen sich in der Küche verwenden und wie schmecken sie eigentlich? Was ist eine Streuobstwiese, wie pflege und nutze ich sie und wann bekommen Schafe ihre Lämmer? Wie wirtschaftet ein Selbstversorgerhof?
Das Programm ist saisonal ausgelegt. Im Frühjahr erkunden wir die Wiesenvielfalt und entdecken die Vielfalt auf dem „Hof der Lebensräume“ mit einer Streuobstwiese, einem Gemüsegarten, mit Bienen, Heidschnucken und Hühnern. Im Herbst geht es um die Nutzungsmöglichkeiten. Wir pressen Apfelsaft und probieren verschiedene Konservierungsmöglichkeiten.
Wenn alle Wiesenstationen erkundet wurden, gibt es die Urkunde für den „Kleinen Wiesenfachwirt“. Wer im Frühjahr und Herbst zu uns kommt, macht seinen Abschluß zum „Großen Wiesenfachwirt“.
3. bis 6. Klasse
Wilde Tiere in freier Natur erleben: Das geht in Bockum. Wiese, Wald und Wasser sind direkt vor unserer Nase und lassen uns Rehe beim Äsen oder Mauersegler bei ihren rasanten Flügen beobachten. Wir suchen nach Spuren von Wildschweinen, Rotwild, Eichhörnchen oder Specht. Mit Fernglas und Tablet begeben wir uns auf eine spannende Entdeckertour. Zum Schluß wenden wir unsere Erfahrungen in einem Geländespiel an und schlüpfen in die Rolle von Fuchs, Wolf und Maus. Dabei geht es um das (Über)Leben im Wald.
7. und 8. Klasse
Wasser ist Lebensraum, gestaltet Natur, erfrischt und bringt Energie. Die Kraft des Wassers nutzen: Wie funktioniert das eigentlich? Wir haben einen Heidebach direkt vor der Haustür und experimentieren mit selbst gebauten Wasserrädern. Wir erforschen den Einfluss von Fließgeschwindigkeit und Strömungsverhalten. Und wir erleben die Lopau mit ihrer Dynamik und ihrer natürlichen Schönheit.
So wohnen Sie
In unserem Gästehaus kann eine Schulklasse separat übernachten. Im Haus sind zwölf Mehrbettzimmer sowie ein Zimmer für Rollifahrer vorhanden.
Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad mit WC/Dusche. Außerdem gibt es einen kleinen Aufenthaltsraum mit Kicker. Im Gutshaus können eine große Teeküche, zwei Seminarräume sowie ein Tischtennisraum genutzt werden.
Der Außenbereich bietet mit etwa 4000 m² viel Platz für:
– Beachvolleyball
– Fußball (2 Tore)
– Tischtennis
– Federball, Brennball, Boule, Cubb.
Für den Rückzug gibt es:
– ein Sonnensegel
– ein Baumhaus
– ein Grünes Klassenzimmer
– ein Steg mit Plattform an der Lopau.
Rundherum gibt es einen freien Blick auf Wiese, Wald oder unseren Heidebach Lopau.
Unsere Preise
Unsere Preise gelten je Person in Euro.
Zwei Begleitpersonen zahlen nur die Übernachtung & Verpflegung. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, falls einzelne Teilnehmende kurzfristig absagen müssen.
Folgende Leistungen sind in unseren Preisen enthalten:
– Übernachtung inklusive Bettwäsche
– Vollverpflegung durch unseren Partner SOS -Hof Bockum, vollwertige und regionale Küche mit vegetarischer Wahlmöglichkeit.
Bildungsbausteine (jeweils dreistündig):
– 5 Tage mit vier Bausteinen und Lagerfeuer
– 4 Tage mit drei Bausteinen und Lagerfeuer
– 3 Tage mit zwei Bausteinen und Lagerfeuer
– Nutzung von Aufenthaltsräumen, Sportanlagen und Spielgeräten.
Wahlweise können auch Bausteine weggelassen oder ergänzt werden. Die Preise werden dann angepasst.
Das bringen die Teilnehmer mit:
Handtücher, Hausschuhe, Badelatschen, Festes Schuhwerk für Exkursionen, Sportzeug, Regenzeug, Trinkflasche, Fernglas, Taschenlampe und was dir persönlich wichtig ist.
gültig für das Schuljahr 2022/23 | Mo-Fr (5 Tage) | 4 Tage | 3 Tage |
---|---|---|---|
Gruppe ab 21 Personen | 225 € | 185 € | 139 € |
Gruppe 15 bis 20 Personen | 235 € | 195 € | 149 € |
Gruppe < 15 Personen | 245 € | 209 € | 159 € |