Pinnwand

für Aktuelles 2025

Outdoor Englisch Camp 2025

Für Kinder von 12 bis 14 Jahren. Jetzt anmelden!

 

Weitere Infos

Outdoor Astro Camp 2025

Für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Jetzt anmelden!

 

Weitere Infos

Freiwilliges Ökologisches Jahr – Bewerbt euch!

Die Schule ist bald vorbei, wie gehts weiter bei euch? Wollt ihr euch erstmal ausprobieren, bevor ihr eine Ausbildung oder ein Studium beginnt? Dann seid ihr bei uns richtig. Wir schreiben wieder eine Stelle für das FÖJ in Ganztagsschule 2025/26 aus.

Informationen zur Bewerbung bei der NNA Niedersachsen findet ihr hier.

Astro-Highlights im April 2025

Was ist so los in der Astronomie diesen Monat?

 

Wann kann man die Sterne am besten beobachten?

Am 27. April ist Neumond. Da der Mond dann genau zwischen Sonne und Erde liegt, kann kein Sonnenlicht, das den Mond anstrahlt, zur Erde gelangen und der Mond ist nicht zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Nachthimmel schön dunkel und es werden keine Sterne vom hellen Licht des Mondes überstrahlt.

 

14.-26.04. Meteorschauer

 

Die Lydien sind ein jährlich auftretender Meteorstrom. Zwischen dem 14. und dem 26. April wird der Sternschnuppenstrom der Lydien am Himmel zu beobachten sein. Ein Maximum ist am 22. April statt, wo eine stündliche Sternschnuppenrate von ca. 15 Sternschnuppen erwartet wird. Je nach Jahr kann sich das Sternschnuppenvorkommen stark unterscheiden – frühere Aufzeichnungen, die den Lydien zugeordnet wurden, berichten von einer stündlichen Zählrate von bis zu 1000 Sternschnuppen pro Stunde. Der Radiant, also der Punkt am Himmel, von dem aus den Sternschnuppen optisch zu kommen scheinen, liegt im Sternbild „Leier“. Wer also in der Nacht in den Himmel Richtung Osten schaut, hat bei klaren Verhältnissen gute Chancen, einige Sternschnuppen zu beobachten.

 

Meteore sind Lichterscheinungen, die dadurch entstehen, dass kleine Staubpartikel, die ein Komet auf seiner Umlaufbahn hinterlässt, in unsere Atmosphäre eintreten und verglühen, wenn die Erde die Umlaufbahn des Kometen kreuzt. Das erklärt auch, warum viele Meteorschauer einmal jährlich um dieselbe Zeit herum auftreten.

 

Der Meteorstrom der Lydien stammt vom Kometen „Thatcher C/1861 G1“, einem langperiodischen Kometen, der für einen Umlaufzyklus 415 Jahre braucht. Dieses Merkmal des Kometen könnte der Grund dafür sein, dass die Menge der Sternschnuppen durch die Jahre so stark variiert. Ist es noch nicht so lang her, dass der Komet den Schnittpunkt der Umlaufbahnen durchlaufen hat, befinden sich noch mehr Partikel in der Umgebung, was dazu führt, dass mehr Teilchen in unserer Atmosphäre verglühen.

 

Planetenbeobachtungen diesen Monat

 

Um den 17. April herum wird sich eine kleine Planetenparade beobachten lassen. Neptun, Jupiter, Saturn und Venus werden in einer Reihe stehen und alle zusammen am Himmel sichtbar sein. Neptun wird man allerdings nur mit dem Teleskop oder einem guten Fernglas beobachten können.

 

13. April: Mini-Vollmond

 

Mitte April ist wieder Vollmond, und zwar ein optisch sehr kleiner. Der Mond ist gerade nämlich besonders weit von der Erde entfernt, was ihn ca. 5% kleiner und 11% dunkler wirken lässt.

Kometenbeobachtung im April

 

Letzten Monat, am 23. März hat man auf Bildern der Raumsonde SOHO SWAN einen neuen Kometen entdeckt. C /2025 F2 ist ein für eine Neuentdeckung ungewöhnlich heller Komet mit einem kleinen Kern. Es wird davon ausgegangen, dass der Komet die Sonne schon mehrmals umrundet hat. Bis Mitte des Monats wird der Komet so hell scheinen, dass er sich mit einem Fernglas mit Blick in Richtung Osten gut sehen lässt – danach wird er sich zu nah an der Sonne befinden, um ihn ordentlich zu beobachten. Am 01. Mai wird er sein Perihel, seinen sonnennächsten Punkt, erreichen und danach nur noch von der Südhalbkugel aus zu sehen sein.

 

Linktipps:

Karten auf: Astronomie

Realbeobachtung auf: Stellarium

Als App für das Handy empfehlen wir Sky Safari. Unser Beobachtungstipp: gebt euren Augen 10 bis 15 Minuten Zeit, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Dann offenbart sich euch ein sternenreicher Nachthimmel.