Für Tagungsgäste
Zeit.Räume
Lehrer, Vereine, Bildungsinstitutionen, soziale Einrichtungen, Behörden, Unternehmen
restauriertes Gutshaus mit Übernachtungsmöglichkeiten, Seminarräumen, Kaminzimmer und großer Teeküche zur Getränkezubereitung
Verpflegung durch unseren Partner und Nachbar SOS-Hof Bockum, zum Teil und je nach Möglichkeit mit Bioland-Produkten aus eigener Herstellung (Milchprodukte, Gemüse). Der Werkstattbereich (WfbM) Hauswirtschaft legt seinen Arbeitsschwerpunkt auf die Förderung von erwachsenen Menschen mit besonderem Förderbedarf. Um ein strukturiertes Umfeld und einen klaren Tagesablauf zu gewährleisten, haben wir feste Essenszeiten. Wir bereiten auch vegetarische Kost zu.
persönliche Begleitung während Ihres Aufenthaltes
etwa 4000 m² Aussengelände mit Beachvolleyballfeld, Basketball, Tischtennis, Bauerngarten, Feuerplatz, Pizzaofen und viel Freiraum zum Entdecken, Spielen, Ausruhen…
Erlebnisangebote unserer Partner als Ergänzung zu Ihrem Seminarprogramm, individuelle Ausgestaltung passend zur Gruppe
So wohnen Sie
Unser Gutshaus: Um 1900 erbaut, zunächst in Besitz einer Hamburger Adelsfamilie, später Pension und heute Bildungseinrichtung – unser Gutshaus hat einiges zu erzählen. Im Jahr 2017 komplett saniert, laden heute elf unterschiedliche Zimmer mit viel Platz und insgesamt 21 Betten zu einem Aufenthalt mit Genuß ein. Gemeinsames Erleben und gleichzeitig die Ruhe genießen.
Ausstattung:
– drei Einzelzimmer
– sieben Zweibettzimmer
– ein Vierbettzimmer
– jedes Zimmer individuell zugeschnitten und mit eigenem Bad (WC/Dusche/Föhn)
– Handtücher und Bettwäsche inklusive
– ein Seminarraum: Kloogschnacker 37 m²
– ein Seminarraum: Heidbeck 12 m²
– Stellwände, Flipcharts, Moderationskoffer, Beamer
– Lautsprecher, Mikro, Kamera für eine online-Konferenz
– Kaminzimmer: 40 m²
– große Teeküche
– Sitzterrasse mit freiem Blick in die Natur
– WLAN und 10 Parkplätze am Haus kostenfrei
Preise
Übernachtung:
Preise inklusive Bettwäsche und Handtücher pro Person & Nacht.
Unsere Betten haben eine Größe von 2,00 x 0,90 m. Bettdecken und Kopfkissen sind für Allergiker geeignet.
kostenfrei: WLAN, Nutzung des Außenbereiches ebenfalls mit WLAN, Parkplätzen und Beachvolleyballfeld
Verpflegung:
Die Verpflegung erfolgt in Kooperation mit dem SOS-Hof Bockum. Sie buchen über uns, erhalten jedoch eine gesonderte Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass in der WfbM die Förderung der Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Mittelpunkt steht. Die Hofküche bietet die Mahlzeiten als vegetarische Verpflegung bzw. ohne Schweinefleisch an. Lebensmittelallergien können leider nicht berücksichtigt werden. Sprechen Sie uns jedoch gern persönlich an, so dass wir gemeinsam eine Lösung finden.
Unsere Essenszeiten:
Frühstück 8:30 Uhr
Mittagessen: 12:20 Uhr
Abendessen: 18:00 Uhr
Seminarräume:
In der Miete sind eingeschlossen: 1 Flipchart mit Papier, 1 Stellwand, Moderationskoffer. Beamer auf Anfrage.
An- und Abreise:
Die Anreise ist ab 8 Uhr möglich. Gern stimmen wir Ankunft und Abreise individuell nach ihrem Bedarf ab.
Check-in Zimmer: ab 14 Uhr
Check-out Zimmer: bis 10 Uhr
Preis in Euro inkl. MwSt. ohne Verpflegung | Gutshaus je Person/Nacht |
---|---|
im Einzel-/Zweibettzimmer zur Einzelnutzung | 75,00 € |
im Zweibettzimmer | 55,00 € |
im Vierbettzimmer | 42,00 € |
im Vierbettzimmer zur Doppelnutzung | 55,00 € |
Die Preise gelten für eine Übernachtung. Ab zwei Übernachtungen mit Nutzung des Seminarraumes gewähren wir Rabatt. Gern erstellen wir Ihnen ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.
Für größere Gruppen ist auch unser Gästehaus auf Anfrage buchbar.
Die Preise gelten für das Jahr 2025.
Miete ganztägig | pro Tag |
---|---|
Seminarraum Kloogschnacker, 37 m² | 140 € |
Seminarraum Heidbeek, 20 m² | 80 € |
Beide Seminarräume & Kaminzimmer | 300 € |
Sonstiges: | |
Gasgrill inkl. Gas pro Tag | 18 € |
Feuerschale inkl. Schubkarre Holz | 10 € |
Tagungsverpflegung | Preis pro Person & Tag ab 10 Personen |
---|---|
Vollverpflegung (Frühstücksbufett, Mittagsmenü 3 Gänge, kaltes Abendbufett) | 29,40 € |
Kaffee/Tee/Wasser und Vormittagssnack | 8,50 € |
Kaffee/Tee/Wasser und 1 Stück Kuchen p.P. | 7,50 € |
Nur Getränke ganztägig (Wasser, Bionade, Kaffee, Saft, Tee) | 7,00 € |
Unser Bildungsangebot
In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region bieten wir Ihnen verschiedene Erlebnisbausteine als Ergänzung Ihres Seminargrogramms an. Gern beraten wir Sie telefonisch dazu, sprechen Sie uns an.
Achtsamkeit
Innehalten, zur Ruhe finden, Kraft schöpfen. Gelassen durch unruhige Zeiten navigieren. Nur wie? Die Achtsamkeit und die Natur vermögen uns dabei zu helfen. Achtsamkeit bedeutet bewusst und präsent im gegenwärtigen Moment zu sein, eine innere Haltung von mehr Annahme und weniger Bewertung zu entwickeln, dem stetigen Auf und Ab des Lebens mit mehr Gelassenheit zu begegnen und im Umgang mit sich und anderen Menschen aufmerksamer und liebevoller zu werden.
Die Natur wirkt – abgesehen von Extremsituationen – beruhigend auf das Nervensystem. Außerdem enthält sie genügend Reize, um in einer neugierigen, wachen und dennoch entspannten Präsenz zu verweilen. Das Erlernen und Praktizieren von Achtsamkeit einerseits, die Naturverbindung andererseits sowie eine Kombination aus beidem birgt daher besonders großes Potential eine gelassene, annehmende, bewusste und präsente Haltung zu entwickeln.
Die sich wiederum positiv auf das ganze Wohlbefinden und auf ein gutes Miteinander auswirkt. Einfache Übungen und Praktiken für den Alltag werden erlernt, so dass zukünftig selbst schwierige, herausfordernde, stressige Situationen mit zunehmend mehr Gelassenheit begegnet werden können. Achtsamkeit und Naturverbindung helfen gleichermaßen, im Moment anzukommen, statt sich um Zukünftiges oder Vergangenes zu sorgen.
All das braucht Übung; dieser Kurs bietet einen ‚Werkzeugkoffer‘ etablierter Praktiken an, wie alltagstaugliche Übungen und Meditationstechniken. Uralte fernöstliche Weisheiten werden verbunden mit neuen Erkenntnissen aus der Psychologie, Neurologie und der Stressforschung. Zusätzlich ergänzen achtsame Naturwahrnehmungsübungen das Programm, da Naturverbindung erwiesenermaßen zur Reduktion von Stresshormonen führt.
Ablauf
Drinnen: Sich vertraut machen mit den Grundprinzipien der Achtsamkeit, Achtsamkeitsmeditation.
Draußen: verschiedene Naturwahrnehmungsübungen.
Drinnen: Meditation, Austausch, Informationen/ Input zur Stressforschung, Wahrnehmungspsychologie, Selbstfürsorge.
Je nach Wunsch und Absprache können bestimmte inhaltlichen Themen oder Praktiken vertieft oder verkürzt werden.
Was ist eine Klangmassage? Bei der Arbeit mit speziell entwickelten Klangschalen werden das Hören und Fühlen intensiv angeregt. Mit der hohen Klang und Schwingungsqualität sprechen die Schalen mit ihrem Frequenzspektrum bestimmte Körperbereiche optimal an. Die Vibrationen lösen und harmonisierentiefgehend Gewebe, Organe und Muskeln.
Klangschalen wirken kraftschöpfend, stresslösend, präventiv fördernd, tiefenentspannend.
Als Einzel- oder Gruppenangebot buchbar.
Gemeinsam als Team
Interaktives Teamrollenspiel zu den Ursprüngen von Wirtschaft und Handel
Ein ganz normaler Tag auf einem Marktplatz im Mittelalter. Ob als HandwerkerIn, HändlerIn, Bauer oder Bäuerin, Leibeigene/r oder sogar „KämpferIn“; viele Herausforderungen sind zu meistern, um im Mittelalter zu bestehen. Nach einer historischen Einführung zum Themenschwerpunkt HANSE wird in kleinen Handwerkergilden in der ersten Phase Ware produziert (Tuchmacher, Würfelbohrer, Feuerkennerin, Bogenschützin, Spielsteinmacher), um später auf dem Markt handeln zu können. Als Rohmaterial stehen ökologisch wertwolle Rohstoffe wie Holz, Ton oder Textilien im Produktionsprozess.
Spielerisch wird die Gruppe motiviert, Gemeinsames zu entdecken und Strategien zu entwickeln. Ganz bewusst wird das Geschehen ins Mittelalter transferiert, was es den Teilnehmern erleichtert, eine Rolle zu übernehmen und frei zu spielen. Dabei werden Sozialkompetenzen und Teamgeist gefördert, die Kopf-Hand-Koordination mit händischen Tätigkeiten trainiert und damit Alltagstauglichkeit vermittelt. Das führt zu überraschenden Entdeckungen und Ergebnissen.
Einen produktiven Teamtag entspannt und verbindend ausklingen lassen.
Nach dem guten Essen genehmigen Sie sich ein paar Drinks draußen am Feuer oder drinnen am Kamin und singen mit Gitarristin Johanna Nolte Lieder von Flower Power bis Volkslied. Suchen Sie sich aus über 300 Liedern einfach ihre liebsten aus. Ob ausgelassen mitsingen, entspannt zuhören oder einfach als Begleitung zu den wichtigen Themen, die noch besprochen werden wollen, die Musik untermalt den Abend – ihr Team kommt sich näher, reflektierende Gespräche entstehen ganz nebenbei und emotionale Verbindungen werden geknüpft. Sie werden sich auch in Ihrem Arbeitsalltag alle daran erinnern!
Dauer: nach Absprache 3 bis 4 h.
Naturhandwerk
„When the handy are busy, the mind is quiet.“ Schmetterlingsweide, Heilkraut, Nährstoffbombe – Und mehr.
Diese entspannte Aktion lehrt Sie manches über die vielfältig nutzbare Brennnessel. Eine Schnur mit dieser steinzeitlichen Kulturtechnik herzustellen, ist nicht so kompliziert und eine tolle Nachmittagsaktion nach einem gedankenvollen Vormittag. Geschichten und Märchen, die dazu erzählt werden, entführen Sie schnell mal ein eine andere Welt. Denn so war es traditionell auch: Handwerk und Geschichten gehören in lange Winterabende, an denen die Gemeinschaft zusammenkommt.
Dauer: 1,5 h
SCHON MAL PROBIERT? Schnitzen ist mehr als nur Holz bearbeiten.
Mit den eigenen Händen etwas Schönes zu formen, kann sehr viel Befriedigung geben. Aus einer weichen Rinde schnitzen Sie sich ein Amulett, einen Anhänger oder einen Handschmeichler. Das ist nicht schwer und das Ergebnis oft wunderschön. Ein Amulett kann Symbol und Erinnerung sein für etwas, das mir wichtig ist. Oder einfach ein Geschenk.
Dauer: 2 h
GLÜHENDE KOHLEN: Glutbrennen.
Mit Hilfe der Glut brennen Sie aus einem halben Rundholz eine Schüssel. Hinterher wird das Werkstück schick geschnitzt und vielleicht ja zum Abendbrot schon eingeweiht?
Dauer: 3 h